FRÄNKISCHES BIERFEST 2023

EUROPAS "LÄNGSTER BIERGARTEN"

Programm 2022

Brauereien, Live-Musik und gutes Essen

Im Burggraben erwartet die Bierfestfreunde auch in diesem Jahr neben den ausgesuchten fränkischen Brauereien wieder ein abwechslungsreiches, buntes Programm.

Varvar Brew Ukraine

Varvar Brew – Unsere Gastbrauerei aus der Ukraine!

Varvar Brew wurde 2015 in Kiew, Ukraine, gegründet und war als kleine Nachbarschaftsbrauerei gedacht: Ihr Zuhause und ihr Schankraum sind ein ehemaliges Sägewerk in einem Industriegebiet der ukrainischen Hauptstadt. Der Erfolg des Teams und seines Biers ließ diese ursprünglichen Pläne schnell über den Haufen werfen. Angetrieben von der Leidenschaft für Innovation, der Liebe zur lokalen Gemeinschaft und der Freude am Erforschen alter und neuer Techniken und Zutaten wurde die Brauerei zu einem der Vorreiter der aufstrebenden ukrainischen Bier-Szene. Heute hat die Brauerei ein Team von etwa 50 Mitarbeitern, zwei Sudhäuser, vier Standorte im ganzen Land und eine treue Fangemeinde.

"Varvar" bedeutet auf Ukrainisch "Barbar", das Logo zeigt einen Wikinger mit einem Hopfendoldenbart. Varvar und der Wikinger stehen für die gemeinsame Geschichte des skandinavischen Volkes und der Kiewer Rus und spiegeln auch die Liebe des Mitbegründers Vasyl Mikulin zur zeitgenössischen nordischen Bierszene wider. Varvar ist von einer barbarischen Mentalität geprägt, denn das Team will die Mauer des langweiligen Bieres einreißen und den Menschen den Weg zu unendlichen Horizonten von Stilen und Geschmacksrichtungen zeigen.

Über das Brauen hinaus will die Brauerei auch der Gesellschaft etwas zurückgeben. Varvar hat deshalb bisher mit kleinen, lokalen Unternehmen zusammengearbeitet und zahlreiche soziale Initiativen unterstützt und dabei köstliche Biere gebraut. Letztes Jahr haben sie ein Bier (I AM A+) für eine Kampagne gebraut, mit der sie gemeinsam mit einem örtlichen Blutspendezentrum das Bewusstsein für die Bedeutung von Blutspenden schärfen wollten (mehrere Mitglieder des Teams haben auch Blut gespendet), und wir haben den Erlös eines Sonderbiers (Neverending Story) an ein örtliches Hunde- und Katzenheim gespendet. Die letztgenannte Initiative wird in diesem Jahr wiederholt, wobei dieses Mal auch Tiere, die auf eine Adoption warten, auf dem Etikett und der Spende erscheinen werden.

VarVar Brew Ukraine

Seit Beginn des Krieges konnte die Brauerei nicht mehr in vollem Umfang brauen, da der Verkauf von Alkohol in der Ukraine eingeschränkt ist, und das Team war mit Freiwilligenarbeit und der Lieferung von Lebensmitteln und Medikamenten an die bedürftigen Menschen vor Ort beschäftigt. Mit Hilfe von europäischen Händlern wurden einige Stücke abgepackten Biers zum Verkauf nach Europa geliefert, was eine große Hilfe war. Die Brauerei wird mit der Verpackung des Biers beginnen, das derzeit noch in den Tanks steht.

Fotos: © Varvar Brew

hans sachs gymnasium bierheim

Unsere Mikrobrauerei:
Hans-Sachs-Gymnasium mit „Bierheim“-Projekt!

Das Nürnberger Hans-Sachs-Gymnasium stellt eigenes Bier her – und verkauft es für einen guten Zweck

Einen solchen Kurs hätte wohl jeder während seiner Schulzeit gerne belegt: Am alt-ehrwürdigen Hans-Sachs-Gymnasium wird in der Oberstufe Bier gebraut – ganz offiziell und als praktisches Projekt im Fach Chemie. Jetzt verkaufen die Schülerinnen und Schüler zusammen mit Lehrer Julian Westphal ihr süffiges Ergebnis auf dem Bierfest. Der Erlös wird dem pandemiegebeutelten Nürnberger Tierheim in der Stadenstraße gespendet. So erklärt sich auch der Name der Mikrobrauerei: „Bierheim“ – und natürlich der drollige Slogan: „Unsere Biere retten Tiere“.

„Ich bin selber Hobbybrauer und habe schon viel im eigenen Keller experimentiert“, erklärt der 35-jährige Naturwissenschaftler, der mit seiner Idee am Arbeitsplatz zunächst auf Skepsis stieß. Weniger bei der Schulleitung, sondern eher bei Oberstufenbüro und Elternschaft. „Aber Bierbrauen ist natürlich Chemie in Reinform, von daher lag es immer schon nahe, mein Hobby auch mit meinem Beruf zu verbinden.“ Ganz wichtig ist dem Pädagogen jedoch, seinen Kurs nicht als feucht-fröhliche Pennäler-Party mit ein bisschen Lehrstoff abzutun. „Wir haben sehr viel über die Wirkung des Alkohols an sich gelernt“, erzählt Westphal. „Und Suchtprävention war ein wesentlicher Bestandteil unseres Unterrichts.“

Das bestätigt auch Schüler Victor Ferreira Araujo, der zuvor kaum Erfahrung mit dem fränkischen Nationalgetränk hatte. „Ich habe eigentlich gar kein Bier getrunken, allenfalls ganz selten mal einen Cocktail.“ Aber die Faszination, aus nur vier Zutaten derart verschiedene Geschmäcker herauszukitzeln, hat auch ihn erfasst. „Außerdem durften wir ein eigenes Marketingkonzept entwickeln und uns selbständig um PR und Gestaltung kümmern“, sagt der 17-Jährige stolz. „Das hat unheimlich Spaß gemacht, weil wir quasi eine komplette Marke kreiert haben – vom ersten Gedanken über das Rohprodukt bis zum Werbespot.“ Letzterer läuft kostenlos in der Woche vor dem Fest in zahlreichen öffentlichen Verkehrsmitteln der VAG, weil den Verantwortlichen dort die Idee so gut gefiel.

Nachdem in der Schule selbst die ersten 20 Liter eingebraut und für gut befunden wurden, wandten sich Westphal und seine 15 jungen Mitstreiter an die Brauerei Mager in Pottenstein. Der Kontakt zum Profi kam durch einen Verwandten zustande, der ebenfalls das Hans-Sachs-Gymnasium besucht. Brauer Andreas Mager war gleich Feuer und Flamme für das Anliegen – und stellte die 15 bestellten Hektoliter Helles zum Selbstkostenpreis her. Die sollen nun für das Bierfest reichen, dürfen aber auch gerne schon vor dem Fest-Ende ausverkauft sein. „Ich bin sicher, dass uns ganz viele Mitschüler und auch Lehrkräfte besuchen“, freut sich Victor. Und auf das wohl erste Nürnberger Bier anstoßen, das ganz nebenbei auch noch gute Noten beschert.

Live Musik

Live-Musik

Auf dem Fränkischen Bierfest steht die Gemütlichkeit im Vordergrund. Ballermann und Oktoberfest-Atmosphäre sucht man hier vergebens. Dafür findet man Künstler und Musikgruppen aus der Region. Zünftige Blasmusikkapellen, fränkische Liedermacher und rockige Bands sor­gen auf fünf Bühnen bis in die Abendstunden für musikalische Unterhaltung, die jeden Geschmack trifft.

programm
Programm

Kulinarisch gut!

Zu einem guten Bier gehört ein anständiges Essen! Und deshalb gibt es auf dem Fränkischen Bierfest kulinarische Spezialitäten für jeden Geschmack. Ob gegrillt oder gebacken, herzhaft oder süß, deftig oder leicht – hier findet jeder etwas, von der kleinen Brotzeit bis zum leckeren Braten.
programm

moenchshof schaubrauerei BrauMeisterei 2

Schaubrauerei – Die Mönchshof BrauMeisterei

In der kleinen, mobilen Schaubrauerei auf Rädern können Sie hautnah erleben, wie mit handwerklicher Sorgfalt aus Wasser, Malz, Hopfen und unter Zuga be von Hefe in handgeschmiedeten Kupferkesseln echte BrauSpezialitäten hergestellt werden. Zum sinnlichen Erschmecken und Verkosten der breiten Vielfalt an Biersorten steht die Mönchshof BrauSchänke mit gemütlichem Biergarten in nächster Nähe. Wer mag, kann sich auch seine eigene 1-Liter-Siphonflasche vor Ort abfüllen und mit nach Hause nehmen.

moenchshof schaubrauerei BrauMeisterei

bild programm livemusik

Live-Musik

Auf dem Fränkischen Bierfest steht die Gemütlichkeit im Vordergrund. Ballermann und Oktoberfest-Atmosphäre sucht man hier vergebens. Dafür findet man Künstler und Musikgruppen aus der Region. Zünftige Blasmusikkapellen, fränkische Liedermacher und rockige Bands sorgen auf fünf Bühnen bis in die Abendstunden für musikalische Unterhaltung, die jeden Geschmack trifft.

programm
bild programm kulinarisch

Kulinarisch gut!

Zu einem guten Bier gehört ein anständiges Essen! Und deshalb gibt es auf dem Fränkischen Bierfest kulinarische Spezialitäten für jeden Geschmack. Ob gegrillt oder gebacken, herzhaft oder süß, deftig oder leicht – hier findet jeder etwas, von der kleinen Brotzeit bis zum leckeren Braten.


programm
bild programm kinder

Für kleine Bierfestfans

Bier darf das jüngere Publikum noch nicht trinken! Aber genau deshalb gibt es auf dem Bierfest auch ein abwechslungsreiches Programm für Kinder! So können Kinder das Bierfest im Burggraben ebenso genießen wie die Großen...und freuen sich auf den Tag, an dem sie endlich das gute fränkische Bier kosten dürfen.

programm

Sponsoren

  • sponsor palais schaumburg
  • sponsor kroha
  • sponsor dmp events
  • sponsor zeltner
  • sponsor vnp
  • sponsor almdudler