
Mit der „Zusammen Halbe“ Gutes tun! – Spendenübergabe mit Dr. Markus Söder und OB Marcus König auf dem Fränkischen Bierfest Nürnberg
Aus dem Verkaufserlös der „Zusammen Halbe“, dem Gemeinschaftsprojekt der Nürnberger Brau Gemeinschaft, ein Zusammenschluss aus neun Nürnberger Brauereien, fand am vergangenen Freitag die Übergabe eines Spendenschecks in Höhe von 5.000 Euro im Rahmen des Fränkischen Bierfests an den Nürnberger Kinderschutzbund statt.
Zur Spendenübergabe machte sich Ministerpräsident Dr. Markus Söder eigens vom Evangelischen Kirchentag auf den Weg zum Fränkischen Bierfest, um den Scheck mit tatkräftiger Unterstützung von Oberbürgermeister Marcus König an den Kinderschutzbund Nürnberg, vertreten durch Erika Sindermann (Ehrenamtliche Vorständin Kinderschutzbund) und Melissa Hammerer (Kinderschutzbund, Kreisverband Nürnberg), zu übergeben.
Leider konnte der geplante Verkaufserlös nicht ganz erzielt werden, so dass der Spendenbetrag der Nürnberg Brau Gemeinschaft „nur“ 3.500 Euro betrug.
Warum am Ende dem Kinderschutzbund doch eine Spende in Höhe von 5.000 Euro zu Teil wurde?

Um doch auf den avisierten Betrag zu kommen, überraschte der Veranstalter des Fränkischen Bierfests, Thomas Landherr, mit der spontanen Zusage, 1.500 Euro auf den bereits gesammelten Spendenbetrag draufzulegen. So konnten doch noch die vollen 5.000 Euro feierlich an den Kinderschutzbund Nürnberg übergeben werden.
Musikalische begleitet wurde die Übergabe vom Musikverein Rohrbach e. V. .
Dr. Markus Söder betonte, dass es wichtig und richtig sei, trotz Krisenzeiten zusammenzukommen, gemeinsam zu feiern und wünschte allen Anwesenden noch ein genussreiches und geselliges Fest.
Oberbürgermeister Marcus König erwähnte nicht ohne Stolz, dass Nürnberg es erfolgreich geschafft hat, zwei große Veranstaltungen gleichzeitig zu stemmen, und das in nahezu direkter Nachbarschaft. Nämlich den Evangelischen Kirchentag und das Fränkische Bierfest 2023.

Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg zum Fränkischen Bierfest 2023
Das Fränkische Bierfest im Nürnberger Burggraben hat sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Höhepunkt im Veranstaltungskalender unserer Stadt entwickelt. Trotzdem ist es keine Selbstverständlichkeit, dass dieses schöne Fest vor der wunderbaren Kulisse unseres Wahrzeichens auch heuer wieder stattfindet: Nicht nur die noch immer spürbaren Folgen der Pandemie mit stark gestiegenen Kosten in nahezu allen Bereichen oder den immer größeren Schwierigkeiten, geeignetes Personal zu finden machen Veranstaltern das Leben schwer.
Umso schöner ist es, dass sich der langjährige Organisator und erfahrene Gastronom Thomas Landherr nicht von den gegenwärtigen Widrigkeiten beirren hat lassen – und das Bierfest wieder in demselben tollen Rahmen wie vor der Corona-Zeit auf die Beine stellen konnte. Mit abwechslungsreicher Live-Musik auf vier Bühnen, einem vielseitigen kulinarischen Angebot und natürlich der wohl größten Bierauswahl ganz Deutschlands wird unserer fränkischen Braukultur gehuldigt. Besonders beeindruckt mich immer wieder, wie friedlich, fröhlich und familiär es während der fünf Festtage zugeht. Hier treffen sich Jung und Alt, Familien und Stammtischrunden, Einheimische und Gäste – von denen es diesmal aufgrund des parallel stattfindenden Kirchentages sicher noch mehr als sonst auf ein frisch gezapftes „Feierabend-Seidla“ in den Burggraben ziehen wird.
Hervorzuheben ist auch, dass sich unsere Nürnberger Brauer mit einem Gemeinschaftsprojekt zusammengetan haben, das die lange Tradition unserer Heimatstadt als Biermetropole wieder ins Bewusstsein rückt. Schließlich ist Nürnberg nicht nur die Heimat des immer beliebter werdenden und inzwischen sogar in Berliner Szenekneipen angesagten Rotbieres. Historikern zufolge galt hier sogar 46 Jahre vor der Einführung des berühmten bayerischen Reinheitsgebots von 1516 eine ähnliche Maßgabe für die vielen Braustätten im Stadtgebiet. Dass die Fracht der ersten deutschen Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth ein Fass Bier war, entstammte schließlich keinem Zufall!
Verbunden mit einem Dank an alle beteiligten Helferinnen und Helfer wünsche ich Ihnen einen vergnüglichen Aufenthalt auf dem Fränkischen Bierfest.
Marcus König